INHALTSVERZEICHNIS
Backups sind in der IT nicht wegzudenken. Sie sind notwendig, um sich vor einem Datenverlust zu schützen. Für Backups gibt es im Grunde drei Strategien. Jedes hat seine Vor- und Nachteile. Welche Strategie eingesetzt werden sollte, hängt von vielen Faktoren ab.
Man stellt sich vor, in einem Verzeichnis befindet sich eine 100 MB große Datei. Täglich wird ein komplettes Backup des Verzeichnisses erstellt. Nach 10 Tagen würde man 1 GB an Backups haben, obwohl sich die 100 MB große Datei nicht verändert hat. Aus diesem Grund gibt es andere Methoden, um Speicherplatz zu sparen: Inkrementell und Differentiell. Die Datei wird in beiden Fällen nur einmal gesichert und beim darauffolgenden Backup übersprungen, sofern sie nicht verändert wurde.
Die inkrementellen / differenziellen Backups bauen immer auf ein Vollbackup auf. Zuerst wird immer ein Vollbackup erstellt, also eine Sicherung von allem. Darauf folgen die inkrementellen / differenziellen Backups. Aber wo ist der Unterschied?
Vollbackup
Ein Vollbackup beinhaltet in der Regel komplett alles, sofern nicht spezielle Daten oder Dateiendungen ausgeschlossen werden. Es macht in der Regel jedoch wenig Sinn, alle Dateien jedes mal zu sichern, auch wenn sich diese nicht ändern. Man kann viel Speicherplatz und Zeit sparen und auf inkrementelle oder differentielle Backups setzen.
Inkrementelles Backup
Ein inkrementelles Backup sichert nur die Änderungen vom letzten inkrementellen Backup, bzw. wenn noch keines existiert, vom letzten Vollbackup. Es entsteht eine Kette an Backups, dadurch ist jedes inkrementelle Backup abhängig voneinander.
Der Vorteil ist, dass die inkrementellen Backups sehr klein sind im Vergleich zu den anderen Strategien. Der Nachteil ist, dass zum Wiederherstellen eines Backups alle bisherigen inkrementellen Backups bis zum letzten Vollbackup benötigt werden. Wenn alleine nur eines korrupt ist oder fehlt, ist die komplette Backup-Kette unbrauchbar.
Beispiel: Zum Wiederherstellen des rot markierten Backups werden die gelb markierten Backups benötigt. Die unterste Datei ist das Vollbackup.

Differenzielles Backup
Ein differenzielles Backup sichert alle Änderungen vom letzten Vollbackup, jedes differenzielle Backup ist unabhängig von den Anderen.
Der Nachteil ist, dass die differenziellen Backups wesentlich größer als inkrementelle Backups sind. Der Vorteil, dass zum Wiederherstellen nur ein differenzielles Backup und das letzte Vollbackup benötigt werden.
Beispiel: Zum Wiederherstellen des rot markierten Backups werden die gelb markierten Backups benötigt. Die unterste Datei ist das Vollbackup.
