Unter Windows kann man Laufwerke und deren Partitionen ganz einfach per Oberfläche (GUI) formatieren und partitionieren. Das ganze funktioniert aber auch per Eingabeaufforderung mit dem Programm Diskpart.
Öffne eine Eingabeaufforderung als Administrator. Öffne dazu das Startmenü von Windows und gib in der Suche cmd ein. Mache einen Rechtsklick auf den Suchtreffer und wähle im Kontextmenü Als Administrator ausführen aus.
Verwende folgenden Befehl, um Diskpart zu starten:
diskpart
Alle Befehle, die nun abgesetzt werden, werden als Befehl für Diskpart verwendet. Um Diskpart wieder zu verlassen, drückst du Strg + C. Alternativ schließst du das Fenster der Eingabeaufforderung einfach.
Um alle Laufwerke, die am Computer angeschlossen sind, auszugeben, verwendest du folgenden Befehl. USB-Geräte gehören ebenfalls dazu. Die Liste enhält alle Geräte, die auch in der Datenträgerverwaltung zu sehen sind.
list disk
Um eines dieser Laufwerke für nachfolgende Aktionen zu verwenden, muss die ID ausgewählt werden. Lies dazu aus dem vorherigen Befehl die ID des Laufwerkes aus. In meinem Falle ist der eingesteckte USB-Stick die Nummer 1.
select disk 1
Um alle Partitionen dieses Laufwerkes auszugeben, verwendest du folgenden Befehl. Es erscheint eine Ausgabe der Partitions-ID, des Typs und der Größe der Partition.
list partition
Um eine dieser Partitionen für nachfolgende Aktionen zu verwenden, muss die ID ausgewählt werden, wie im Schritt "Laufwerk auswählen". Lies dazu aus dem vorherigen Befehl die ID der Partition aus. In meinem Falle gibt es nur die Partition mit der Nummer 1.
select partition 1
Um die ausgewählte Partition zu formatieren, muss folgender Befehl abgesetzt werden. Die Daten auf dieser Partition werden unwiderruflich gelöscht.
delete partition
Um alle Partitionen zu löschen und das Laufwerk quasi in den Ursprungszustand zu versetzen, verwendest du folgenden Befehl. Alle Daten auf dem Laufwerk gehen unwiderruflich verloren.
clean
Um einem Datenträger ohne Partition neu zu formatieren, erstellst du zunächst eine Partition. Soll diese das komplette Speicherplatz-Volumen des Mediums verwenden, genügt folgender Befehl.
create partition primary
Soll die Partition eine bestimmte Größe haben, wird folgender Befehl verwendet. Die Größenangabe sind Megabyte.
create partition primary size=20000
Nun wird das Dateisystem für diese Partition festgelegt. Entscheide dich für NTFS, exFAT oder FAT32. NTFS ist das gängigste Dateisystem unter Windows.
format quick fs=ntfs
Um eine weitere Partition zu erstellen ist die Anforderung, dass die erste Partition nicht die volle Größe verwendet. In meinem Beispiel erstelle ich jetzt eine weitere Partition mit 1 GB.
create partition primary size=1000
Diese Partition wird jetzt ebenfalls formatiert, in diesem Beispiel mit dem NTFS Dateisystem. Außerdem bekommt die Partition den Namen Dokumente. Das Parameter label kann aber auch weggelassen werden.
format quick fs=ntfs label="Dokumente"
Diese Partition ist jetzt noch nicht im Explorer aufzufinden. Daher muss erst ein Laufwerksbuchstabe vergeben werden.
assign letter F
Jetzt habe ich einen USB-Stick mit zwei Partitionen: E und F. Beide sind mit NTFS formatiert. Die erste Partition ist 20 GB groß und die zweite 1 GB. Die 1 GB-Partition heißt Dokumente.
Um wichtige Informationen sowie die Dateisysteme der Partitionen auszugeben, verwendest du folgenden Befehl.
detail disk