In diesem Beitrag zeige ich die Einrichtung und grundlegende Konfiguration einer QNAP NAS im lokalen Netzwerk.
Sofern das NAS-System am Strom und Netzwerk angeschlossen wurde und die Festplatten eingebaut wurden, kann das NAS gestartet werden. Da in der Regel eine zufällige IP-Adresse vergeben wird, wird mithilfe der Software Qfinder wird die IP-Adresse des Systems herausgefunden. Den Qfinder kann man bei QNAP herunterladen: qnap.com/de-de/utilities/essentials
Der Qfinder wird heruntergeladen und installiert. Nachdem die Software gestartet wurde, sucht sie automatisch im lokalen Netzwerk nach QNAP-Systemen. Diese werden aufgelistet.
Sofern das NAS-System neu und noch nie konfiguriert wurde, öffnet sich direkt ein weiteres Fenster mit einem Assistenten. Ist dies der Fall, klicke in diesem Fenster auf Ja, um die Installationsanleitung zu starten. Erscheint dieses Fenster nicht, machst du einen Rechtsklick auf den Eintrag des NAS und wählst Konfigurieren aus.
Der Browser wird mit der Weboberfläche des NAS gestartet. Drücke auf den Button Smart Installation starten, um zu beginnen.
Im ersten Schritt legst du einen Namen für das NAS-System sowie ein Kennwort für das Administrator-Konto fest. Beides lässt sich im Nachhinein selbstverständlich ändern. Der Name darf maximal 14 Zeichen lang sein.
Als Nächstes wird die Zeitzone und Uhrzeit festgelegt. Wähle als Zeitzone die passende aus, für Deutschland GMT+01:00. Das Datum und die Uhrzeit können automatisch mit einem Zeitserver synchronisiert werden, so wie es auch standardmäßig ausgewählt ist.
Nun kommen die Netzwerkeinstellungen dran. Bei einem Server empfiehlt es sich immer, eine statische IP-Adresse zu vergeben, damit dieser immer über die gleiche IP-Adresse erreichbar ist.
Sofern der Zugriff nur von Windows-Computern später möglich sein soll, muss im nächsten Schritt kein weiterer Haken gesetzt werden.
Abschließend werden alle gesetzten Einstellungen noch einmal zusammengefasst. Stimmt alles, kannst du die Installation starten. Bestätige noch, dass alle Daten auf den eingebauten Festplatten gelöscht werden.
Die Installation dauert in der Regel nur wenige Minuten. Bei erfolgreicher Installation erscheint folgende Meldung.
Du kannst dich nun über den Browser mit der IP-Adresse des NAS mit dem Benutzernamen admin anmelden. Zunächst sollte die Firmware aktualisiert werden und anschließend ein Speicherpool angelegt werden.
Wird persönliche Unterstützung benötigt?
Ich helfe gerne bei IT-Themen weiter: www.JanisMades.IT
Zuletzt aktualisiert |
Mit dem kostenlosen Newsletter wirst du gelegentlich über die neuesten Tipps & Tricks per E-Mail informiert!