Wenn man sich unter Windows selbst ausgesperrt hat, hilft einem Linux in der Regel weiter. Mit dem Tool "chntpw" unter Kali Linux lässt sich das Kennwort eines Benutzerkontos zurücksetzen, außerdem lässt sich das Konto zum Administrator hochstufen.
Lade dir zunächst eine Live Boot ISO-Datei von Kali Linux von kali.org/get-kali/#kali-live herunter.
Von dieser ISO musst du jetzt von einem USB-Stick booten. Wie das funktioniert, habe ich bereits hier ausführlich erklärt:
In Kali Linux drückst du jetzt Enter, um Live (amd64) zu starten.
Öffne über den Desktop jetzt File System. Wähle in der linken Leiste die Windows-Partition aus. Diese heißt in der Regel Windows. Klicke nun die oberen Adressleiste an und kopiere den Pfad der Partition:
\media\kali\Windows\
Öffne jetzt oben links das Startmenü von Kali Linux und wähle im Punkt 05 - Password Attacks Offline Attacks das Tool chntpw aus.
Es öffnet sich jetzt eine Konsole.
Die Benutzerkonteneinstellungen befinden sich unter Windows im Security Account Manager (SAM). Diese Datei muss editiert werden, damit das Benutzerkonto bearbeitet werden kann.
Navigiere also jetzt zum Verzeichnis, in welchem sich die SAM-Datei befindet. Zunächst begibst du dich auf die Windows-Partition mit dem Pfad, welchen du eben kopiert hast:
cd \media\kali\Windows\
Da Kali hier die englische Tastatur verwendet, und somit kein Backslash wie gewohnt funktioniert, navigierst du nun am besten Ordner für Ordner in das Verzeichnis von SAM:
cd Windows
cd System32
cd config
Hier im Ordner config befindet sich die SAM-Datei. Starte nun chntpw mit Verwendung der SAM-Datei. (den Bindestrich fügst du mit der Taste "Fragezeichen" ein):
chntpw -i SAM
Du befindest dich jetzt in chntpw und kannst Kennwörter zurücksetzen, Benutzerkonten entsperren und Benutzerkonten zur Administratoren-Gruppe hinzufügen.
Verwende jetzt 1, um alle Benutzerkonten aufzulisten. Wähle das entsprechende Konto aus, indem du die 4-stellige RID eingibst und Enter drückst.
Um ein Kennwort eines Benutzerkontos zu entfernen, drückst du die 1. Das Konto hat dann kein Kennwort mehr.
Um ein gesperrtes Konto zu entsperren, drückst du die 2. Die Anmeldung mit diesem Konto ist dann wieder möglich.
Um ein normales Konto zur Administrator-Gruppe hinzuzufügen, drückst du die 3. Anschließend bestätigst du dies mit drücken von Z – aufgrund der englischen Tastatur. Das Konto wird dann zur Administratoren-Gruppe hinzugefügt.
Nachdem du fertig bist mit den Änderungen, ist es wichtig, diese auch noch zu speichern. Im User Edit Menu von chntpw drückst du dazu Q und dann erneut Q zum Verlassen. Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob die Änderungen vorgenommen werden. Drücke Z zum Speichern.
Erfolgt die Ausgabe OK, hat alles geklappt.
Kali Linux kannst du nun herunterfahren und ganz normal Windows booten.
Wird persönliche Unterstützung benötigt?
Ich helfe gerne bei IT-Themen weiter: www.JanisMades.IT
Zuletzt aktualisiert |
Mit dem kostenlosen Newsletter wirst du gelegentlich über die neuesten Tipps & Tricks per E-Mail informiert!