ownCloud ist eine kostenlose freie Software, mit der man sich seinen eigenen Cloud-Speicher erstellen und die hochbeladenen Dateien verwalten und zur Verfügung stellen kann.

Vorbereitung am Server

Da ownCloud webbasiert ist, ist ein Webserver mit PHP, Version 7.2 wird noch nicht unterstützt, sowie MySQL für die Datenbank erforderlich. Diese 3 Komponenten lassen sich ganz einfach installieren, falls noch nicht geschehen:

apt-get install apache2

Für die PHP-Paketquelle muss jetzt noch der Key hinzugefügt werden:

apt-get -y install ca-certificates apt-transport-https lsb-release

echo "deb https://packages.sury.org/php/ $(lsb_release -sc) main" | tee /etc/apt/sources.list.d/php.list

Jetzt wird nach Updates gesucht:

apt-get update

apt-get upgrade

Nun kann PHP und anschließend MySQL installiert werden:

apt-get install php7.1 php7.1-cli php7.1-curl php7.1-gd php7.1-intl php7.1-json php7.1-mbstring php7.1-mysql php7.1-opcache php7.1-readline php7.1-xml php7.1-xsl php7.1-zip php7.1-bz2 libapache2-mod-php7.1 php-mysql php-bcmath

apt-get install mysql-server mysql-client

In diesem Schritt wird das MySQL Root-Passwort festgelegt. Dieses ist wichtig und wird auch gleich noch benötigt.

Installation von ownCloud

Wenn der Server nun alle Mindestvoraussetzungen erfüllt, wird die neueste Version von ownCloud von der offiziellen Website heruntergeladen. Die neueste Version lässt sich hier herausfinden und muss in den folgenden Befehlen angepasst werden.

cd /var/www/html

wget https://download.owncloud.org/community/owncloud-10.2.1.tar.bz2

Das heruntergeladene Archiv wird nun entpackt und anschließend gelöscht:

tar xjvf owncloud-10.2.1.tar.bz2

rm owncloud-10.2.1.tar.bz2

Auf die Dateien und Ordner werden nun die Berechtigungen gesetzt:

sudo chown -R www-data:www-data owncloud

sudo chmod -R 755 owncloud

Datenbank erstellen

Der nächste Schritt ist die Erstellung der Datenbank für ownCloud. Logge dich auf den MySQL-Server ein und erstelle die Datenbank owncloud:

mysql -u root -p

Gib hier nun das Root-Passwort des MySQL-Servers ein. In der MySQL-Konsole wird die Datenbank erstellt, ersetze PASSWORT mit einem sicheren Passwort:

CREATE DATABASE owncloud;

GRANT ALL ON owncloud.* to 'owncloud'@'localhost' IDENTIFIED BY 'PASSWORT';

FLUSH PRIVILEGES;

quit



Cloud über den Browser einrichten

Serverseitig ist die Einrichtung nun abgeschlossen. Öffne nun einen beliebigen Browser und begib dich auf die Webansicht von ownCloud:

http://SERVER_IP/owncloud/

Im oberen Teil der Seite erstellst du einen Administrator-Account. Trage unten die Datenbank-Informationen der eben erstellten Datenbank ein und klicke anschließend auf Installation abschließen.

Nach der Einrichtung wirst du gebeten dich einzuloggen, dann landest du auch schon in deinem Cloud-Speicher.

Bei Fragen oder Anregungen freue ich mich natürlich über eure Kommentare.

Kategorie: Server

Tags: , ,

0 Kommentare

660 Aufrufe

Über mich

Ich bin Janis (aka. EurenikZ), 26 Jahre alt und komme aus der Nähe von Frankfurt am Main. Ich habe eine abgeschlossene IHK-Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration und arbeite als Junior IT-Administrator in einem IT-Systemhaus. Neben meinem IT-Blog beschäftige ich mich viel mit diversen IT-Themen und meinen Webseiten sowie Telegram Bots und biete IT-Dienstleistungen an.

1087 Aufrufe
WhatsApp
Reddit
URL has been copied successfully!

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten.

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen. Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet!

Es tut mir Leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

Anzeige

Hinterlasse einen Kommentar

  • Immich ist eine kostenlose Open-Source Lösung, um deine Fotos und Videos auf dem eigenen Server zu hosten. Vom Aufbau und Aussehen her ähnelt die Software stark an "Google Fotos" – mit dem Unterschied, dass du die volle Kontrolle über deine[...]

    28.09.2024 21:01

    202
  • Beim Verändern von Dateien in Nextcloud wird immer eine Sicherung der vorherigen Version angelegt, die so genannte Vorgängerversion. Dies hat den Vorteil, dass du den Zustand einer Datei aus einem anderen Zeitpunkt wiederherstellen kannst. Der Nachteil hingegen ist, dass viele[...]

    05.06.2024 17:15

    163
  • Manchmal ist es notwendig, sich in die Shell eines Docker-Containers zu schalten, um dort beispielsweise weitere Konfigurationen vornehmen zu können. Wie du dich in eine Container-Shell einloggst, zeige ich dir in diesem Beitrag. Begib dich zunächst in das Verzeichnis, in[...]

    12.03.2024 18:37

    251