In diesem Beitrag zeige ich die Einrichtung und grundlegende Konfiguration einer QNAP NAS im lokalen Netzwerk.

Vorbereitung

Sofern das NAS-System am Strom und Netzwerk angeschlossen wurde und die Festplatten eingebaut wurden, kann das NAS gestartet werden. Da in der Regel eine zufällige IP-Adresse vergeben wird, wird mithilfe der Software Qfinder wird die IP-Adresse des Systems herausgefunden. Den Qfinder kann man bei QNAP herunterladen: qnap.com/de-de/utilities/essentials

Der Qfinder wird heruntergeladen und installiert. Nachdem die Software gestartet wurde, sucht sie automatisch im lokalen Netzwerk nach QNAP-Systemen. Diese werden aufgelistet.

Sofern das NAS-System neu und noch nie konfiguriert wurde, öffnet sich direkt ein weiteres Fenster mit einem Assistenten. Ist dies der Fall, klicke in diesem Fenster auf Ja, um die Installationsanleitung zu starten. Erscheint dieses Fenster nicht, machst du einen Rechtsklick auf den Eintrag des NAS und wählst Konfigurieren aus.

Installation über die Weboberfläche

Der Browser wird mit der Weboberfläche des NAS gestartet. Drücke auf den Button Smart Installation starten, um zu beginnen.

Im ersten Schritt legst du einen Namen für das NAS-System sowie ein Kennwort für das Administrator-Konto fest. Beides lässt sich im Nachhinein selbstverständlich ändern. Der Name darf maximal 14 Zeichen lang sein.

Als Nächstes wird die Zeitzone und Uhrzeit festgelegt. Wähle als Zeitzone die passende aus, für Deutschland GMT+01:00. Das Datum und die Uhrzeit können automatisch mit einem Zeitserver synchronisiert werden, so wie es auch standardmäßig ausgewählt ist.

Nun kommen die Netzwerkeinstellungen dran. Bei einem Server empfiehlt es sich immer, eine statische IP-Adresse zu vergeben, damit dieser immer über die gleiche IP-Adresse erreichbar ist.

Sofern der Zugriff nur von Windows-Computern später möglich sein soll, muss im nächsten Schritt kein weiterer Haken gesetzt werden.

Abschließend werden alle gesetzten Einstellungen noch einmal zusammengefasst. Stimmt alles, kannst du die Installation starten. Bestätige noch, dass alle Daten auf den eingebauten Festplatten gelöscht werden.

Die Installation dauert in der Regel nur wenige Minuten. Bei erfolgreicher Installation erscheint folgende Meldung.

Du kannst dich nun über den Browser mit der IP-Adresse des NAS mit dem Benutzernamen admin anmelden. Zunächst sollte die Firmware aktualisiert werden und anschließend ein Speicherpool angelegt werden.

Speicherpool und Volume bei QNAP NAS anlegen

Bei Fragen oder Anregungen freue ich mich natürlich über eure Kommentare.

Kategorie: Server

Tags: , ,

0 Kommentare

2.749 Aufrufe

Über mich

Ich bin Janis (aka. EurenikZ), 26 Jahre alt und komme aus der Nähe von Frankfurt am Main. Ich habe eine abgeschlossene IHK-Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration und arbeite als Junior IT-Administrator in einem IT-Systemhaus. Neben meinem IT-Blog beschäftige ich mich viel mit diversen IT-Themen und meinen Webseiten sowie Telegram Bots und biete IT-Dienstleistungen an.

3418 Aufrufe
Tags: , ,
WhatsApp
Reddit
URL has been copied successfully!

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten.

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen. Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet!

Es tut mir Leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

Anzeige

Hinterlasse einen Kommentar

  • Immich ist eine kostenlose Open-Source Lösung, um deine Fotos und Videos auf dem eigenen Server zu hosten. Vom Aufbau und Aussehen her ähnelt die Software stark an "Google Fotos" – mit dem Unterschied, dass du die volle Kontrolle über deine[...]

    28.09.2024 21:01

    212
  • Beim Verändern von Dateien in Nextcloud wird immer eine Sicherung der vorherigen Version angelegt, die so genannte Vorgängerversion. Dies hat den Vorteil, dass du den Zustand einer Datei aus einem anderen Zeitpunkt wiederherstellen kannst. Der Nachteil hingegen ist, dass viele[...]

    05.06.2024 17:15

    167
  • Manchmal ist es notwendig, sich in die Shell eines Docker-Containers zu schalten, um dort beispielsweise weitere Konfigurationen vornehmen zu können. Wie du dich in eine Container-Shell einloggst, zeige ich dir in diesem Beitrag. Begib dich zunächst in das Verzeichnis, in[...]

    12.03.2024 18:37

    254