Rainloop ist eine Open-Source-Webmail-Anwendung, um E-Mails über den Browser zu verwalten. Es ist eine einfache Alternative zu anderen Webmail-Anwendungen wie Outlook und bietet eine Reihe von nützlichen Funktionen und Optionen. Wie Rainloop unter Debian und dem Webserver Apache 2 installiert wird, zeige ich in diesem Beitrag.

Rainloop verfügt über eine benutzerfreundliche Benutzeroberfläche, die es Benutzern ermöglicht, ihre E-Mails schnell und einfach zu verwalten. Die Anwendung bietet Unterstützung für mehrere E-Mail-Konten und eine integrierte Suchfunktion, die es Benutzern ermöglicht, schnell nach bestimmten E-Mails zu suchen. Rainloop bietet auch die Möglichkeit, E-Mails zu sortieren und zu markieren, um sie leichter zu verwalten.

Rainloop ist auch für seine Leistung bekannt. Die Anwendung ist einfach gehalten und reaktionsschnell, wodurch Benutzer in der Lage sind, schnell auf E-Mails zu antworten und ihre E-Mails zu verwalten. Die Anwendung verwendet verschlüsselte Verbindungen, um sicherzustellen, dass Benutzerdaten geschützt bleiben, wenn sie über das Internet übertragen werden.

Rainloop installieren

Verbinde dich per SSH auf den Server und erstelle im gewünschten Verzeichnis für Rainloop einen neuen Ordner, beispielsweise unter /var/www:

mkdir /var/www/rainloop

Begib dich in dieses Verzeichnis, lade die neueste Version von Rainloop herunter und entpacke das Archiv:

cd /var/www/rainloop
wget https://www.rainloop.net/repository/webmail/rainloop-latest.zip
unzip rainloop-latest.zip
rm rainloop-latest.zip

Nun müssen noch die entsprechenden Berechtigungen für die Verzeichnisse und Dateien gesetzt werden:

find . -type d -exec chmod 755 {} \;
find . -type f -exec chmod 644 {} \;

Und nun wird der Besitzer der Software rekursiv auf www-data gesetzt. Beachte, dass www-data nur dann gilt, wenn Apache 2 als Webserver verwendet wird.

chown -R www-data:www-data .

Um den Ordner, in welchem sich die Konfigurationen und Dateien von Rainloop befinden, durch Zugriffe zu schützen, wird jetzt noch eine .htaccess Datei im Ordner data angelegt:

echo "Require all denied" > data/.htaccess

Rainloop kann nun über den Browser aufgerufen werden. Melde dich zunächst im Admin Panel an, um die nötigen Einstellungen vorzunehmen. Die Website, die du aufrufen musst, sieht je nach Server-Konfiguration anders aus, wichtig ist das admin-Parameter am Ende:

https://DeineDomain.tld/rainloop/?admin

Die Standard-Anmeldedaten lauten wie folgt:

Anmeldename: admin
Passwort: 12345

Nach der Anmeldung solltest du unbedingt das Passwort ändern. Im gelben Hinweis-Banner findest du den Link dafür.

Domain für die Anmeldung hinzufügen

Um sich nun mit seiner E-Mail-Adresse im Rainloop Webmail anmelden zu können, muss die Domain quasi für eine Anmeldung noch freigeschaltet werden. Wechsel dazu im Admin Panel zum Reiter Domains. Gmail, Outlook, qq und Yahoo sind hier als Beispiel bereits angelegt. Klicke auf Add Domain, um eine weitere Domain anzulegen.

Es öffnet sich ein neues Fenster. Trage hier in das Feld Name die Domain ein.

Weiter unten trägst du die entsprechenden IMAP- und SMTP-Daten des Mailservers ein. Diese erfährst du beim jeweiligen Anbieter oder du weißt sie selbst, da du deine eigene Domain verwendest.

Klicke anschließend zum Anlegen auf Add.

Anschließend kannst du dich im Webmail mit einer beliebigen E-Mail-Adresse der angelegten Domain und dem Passwort des E-Mail-Accounts anmelden:

https://DeineDomain.tld/rainloop

Rainloop Admin-Passwort vergessen? Passwort einfach zurücksetzen

Bei Fragen oder Anregungen freue ich mich natürlich über eure Kommentare.

Kategorie: Server

Tags: , ,

2 Kommentare

308 Aufrufe

Über mich

Ich bin Janis (aka. EurenikZ), 26 Jahre alt und komme aus der Nähe von Frankfurt am Main. Ich habe eine abgeschlossene IHK-Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration und arbeite als Junior IT-Administrator in einem IT-Systemhaus. Neben meinem IT-Blog beschäftige ich mich viel mit diversen IT-Themen und meinen Webseiten sowie Telegram Bots und biete IT-Dienstleistungen an.

846 Aufrufe
WhatsApp
Reddit
URL has been copied successfully!

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten.

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen. Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet!

Es tut mir Leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

Anzeige

2 Kommentare

  1. Jens Weiß 16. März 2025 um 12:00 - Antworten

    Hallo, Ich hab die Installation wie beschrieben auf meinem Server ausgeführt, wen ich nun versuche die Admin Seite aufzurufen bekomme ich folgenden Fehler?
    Verboten
    Sie haben keine Berechtigung, auf diese Ressource zuzugreifen.

    Muss ich in der Apache Conf noch etwas anpassen?

    • Avatar-Foto
      Janis Mades 16. März 2025 um 12:04 - Antworten

      Hallo Jens,

      das klingt für mich eher nach einem Berechtigung-Problem der Dateien im rainloop-Verzeichnis.

Hinterlasse einen Kommentar

  • Immich ist eine kostenlose Open-Source Lösung, um deine Fotos und Videos auf dem eigenen Server zu hosten. Vom Aufbau und Aussehen her ähnelt die Software stark an "Google Fotos" – mit dem Unterschied, dass du die volle Kontrolle über deine[...]

    28.09.2024 21:01

    199
  • Beim Verändern von Dateien in Nextcloud wird immer eine Sicherung der vorherigen Version angelegt, die so genannte Vorgängerversion. Dies hat den Vorteil, dass du den Zustand einer Datei aus einem anderen Zeitpunkt wiederherstellen kannst. Der Nachteil hingegen ist, dass viele[...]

    05.06.2024 17:15

    162
  • Manchmal ist es notwendig, sich in die Shell eines Docker-Containers zu schalten, um dort beispielsweise weitere Konfigurationen vornehmen zu können. Wie du dich in eine Container-Shell einloggst, zeige ich dir in diesem Beitrag. Begib dich zunächst in das Verzeichnis, in[...]

    12.03.2024 18:37

    251