In diesem kurzen Beitrag zeige ich, wie man das Passwort eines VeraCrypt Containers ändern kann.
Bei Änderungen in einem verschlüsselten VeraCrypt-Containerdatei bleibt die Datei unverändert – weder der Hashwert noch das Datum ändern sich. Das sorgt beispielsweise bei Programmen, welche Dateien synchronisieren sollen, dazu, dass diese Datei nicht als verändert angesehen wird und nicht synchronisiert wird.
Mit VeraCrypt kann man nicht nur das System verschlüsseln und Container erstellen, sondern auch portable Geräte wie USB-Sticks verschlüsseln.
Mit VeraCrypt kann man nicht nur einen verschlüsselten Container, sondern auch einen versteckten Container in einem Container erstellen. Das hat den Vorteil, dass man das Passwort des äußeren Containers bei z. B. Erpressung herausgeben kann, die wirklich wichtigen Daten aber immer noch versteckt bleiben.
Wenn sensible Daten auf einem PC oder Notebook gespeichert sind, sollten diese auch mit einem ordentlichen Konzept vor Dritten geschützt werden. Mit einfachen Tools lässt sich ein Windows-Passwort knacken und Fremde haben Zugriff auf die Daten. Mit VeraCrypt lässt sich das komplette Windows-Betriebssystem verschlüsseln.
VeraCrypt zählt zu einem der sichersten Programme zum Verschlüsseln von Daten und sogar dem ganzen System. Wie man einen Container erstellt, um darin Daten sicher speichern zu können, zeige ich in diesem Beitrag.
Mit dem kostenlosen Newsletter wirst du gelegentlich über die neuesten Tipps & Tricks per E-Mail informiert!