Mit einer VPN-Verbindung lässt sich eine verschlüsselte Verbindung zu einem anderen Netzwerk aufbauen. Möchtest du von unterwegs auf deine Geräte zuhause zugreifen, kannst du auf deiner FRITZ!Box WireGuard konfigurieren. Außerdem läuft sämtlicher Traffic über deine FRITZ!Box zuhause, sodass du auch in unsicheren öffentlichen WLAN-Netzwerk bedenklos surfen kannst.

Vorbereitung

Zunächst musst du deine Fritz!Box bei MyFRITZ!Net registrieren, damit diese jederzeit über das Internet erreichbar ist und eine VPN-Verbindung abgebaut werden kann. Dabei wird ein so genannter DynDNS konfiguriert.

Melde dich dazu an der FritzBox im Browser über http://fritz.box an und navigiere links im Menü zu Internet MyFRITZ!-Konto.

Gih hier deine E-Mail-Adresse ein und befolge die weiteren Schritte zur Registrierung, welche du in der E-Mail findest, die die zugesendet wird.

Für eine VPN-Verbindung ist es wichtig, dass sich die IP-Adresse deines Heimnetzwerkes mit dem, von welchem du dich verbindest, unterscheidet. Alle FRITZ!Boxen verwenden in den Werkseinstellungen das IP-Netzwerk 192.168.178.0/24. Wenn sowohl dein Heimnetz als auch das entfernte Netzwerk denselben Bereich nutzen, kann die VPN-Verbindung nicht korrekt hergestellt werden.

Daher solltest du im nächsten Schritt – sofern nicht bereits umgesetzt – einen anderen Adressbereich in deiner FRITZ!Box festlegen.

Navigiere im linken Menü zu Heimnetz Netzwerk. Klicke auf die Registerkarte Netzwerkeinstellungen. Klicke im Abschnitt WAN-Einstellung bzw. LAN-Einstellungen auf weitere Einstellungen, um alle Einstellungen einzublenden. Klicke auf die Schaltfläche IPv4-Einstellungen und lege hier eine neue IP-Adresse für die FRITZ!Box fest. Ändere beispielsweise die IP-Adresse von 192.168.178.1 zu 192.168.10.1. Das 3. Oktett definiert den Netzwerkbereich. Ändere dann auch entsprechend den Adressbereich in den weiteren Feldern wie beispielsweise vom DHCP.

Klicke anschließend zum Speichern der Einstellungen auf Übernehmen und bestätige die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box bzw. per Telefon.

WireGuard konfigurieren

Navigiere auf der FRITZ!Box im linken Menü zu Internet Freigaben. Wechsel zur Registerkarte VPN (WireGuard).

Klicke auf die Schaltfläche Verbindung hinzufügen, dann auf Einzelgerät verbinden und dann auf Weiter.

Trage einen Namen für die VPN-Verbindung ein, wie beispielsweise Handy oder Notebook. Jedes Endgerät wird später eine eigene Konfiguration benötigen.

Klicke anschließend auf Fertigstellen und bestätige die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box bzw. per Telefon.

Nachdem die Konfiguration erstellt wurde, lädst du diese herunter und speicherst sie an einem sicheren Ort. Diese wird später auf das Endgerät kopiert. Benne die Datei am besten so um, wie sie auch als Konfiguration in der FRITZ!Box heißt.

WireGuard auf Endgeräten installieren und konfigurieren

Kopiere die jeweilige Konfigurationsdatei auf das Endgerät und installiere die WireGuard-App aus dem Google Play Store oder Apple App Store oder für Windows von der offiziellen Website. Importiere über das + Symbol die Konfigurationsdatei.

Über den Schieberegler kannst du die VPN-Verbindung nun aktivieren und wieder beenden. Für einen schnelleren Zugriff kann man unter Android auch eine Kachel in die Schnellzugriffsleiste hinzufügen.

Bei Fragen oder Anregungen freue ich mich natürlich über eure Kommentare.

Über mich

Ich bin Janis (aka. EurenikZ), 26 Jahre alt und komme aus der Nähe von Frankfurt am Main. Ich habe eine abgeschlossene IHK-Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration und arbeite als Junior IT-Administrator in einem IT-Systemhaus. Neben meinem IT-Blog beschäftige ich mich viel mit diversen IT-Themen und meinen Webseiten sowie Telegram Bots und biete IT-Dienstleistungen an.

WhatsApp
Reddit
URL has been copied successfully!

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten.

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen. Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet!

Es tut mir Leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

Anzeige

Hinterlasse einen Kommentar