WordPress installieren für Anfänger :: ITv4.de
WordPress installieren für Anfänger

WordPress ist eine beliebte und benutzerfreundliche Plattform zur Erstellung von Websites und Blogs. Es ist eine Open-Source-Software, die von einer Community von Entwicklern auf der ganzen Welt unterstützt wird. Eine der Vorteile von WordPress ist, dass es einfach zu installieren und einzurichten ist, selbst für Anfänger ohne Programmierkenntnisse.


INHALTSVERZEICHNIS


Die Installation von WordPress ist der erste Schritt zur Erstellung deiner Website und kann je nach Erfahrung und technischem Wissen unterschiedlich herausfordernd sein. In dieser Anleitung werde ich mich mit den Schritten befassen, die erforderlich sind, um WordPress erfolgreich auf einem Webserver zu installieren und eine Website zu erstellen.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die folgende Installation ist zunächst eine Domain sowie ein SSL-Zertifikat, damit die Homepage später auch per HTTPS erreichbar ist. Durch das SSL-Zertifikat wird eine verschlüsselte Verbindung zwischen dem Besucher und der Website aufgebaut, um beispielsweise Eingaben sicher zu übertragen.

Du benötigst einen Webspace, bei welchem du dich per FTP verbinden und eine Datenbank anlegen kannst. Auf diesem Speicherplatz werden deine Website-Daten gespeichert und die Datenbank verwaltet. Die Datenbank speichert alle Inhalte und Einstellungen der Website, einschließlich Benutzerinformationen, Seiten und Beiträge, Kommentare, Einstellungen und Plugins. Jedes Mal, wenn ein Besucher Ihre Website aufruft, werden diese Informationen aus der Datenbank abgerufen und dynamisch auf der Website angezeigt. WordPress verwendet standardmäßig eine MySQL-Datenbank, aber es ist auch möglich, andere Datenbanken wie MariaDB oder PostgreSQL zu verwenden.

Die DNS-Einträge müssen für deine Website richtig gesetzt sein, damit man beim Aufrufen deiner Domain auch wirklich bei deinem Webspace landet.

Das DNS (Domain Name System) ist das System, das dafür verantwortlich ist, Domainnamen in IP-Adressen umzuwandeln. Dazu musst du die DNS-Einstellungen deiner Domain so konfigurieren, dass sie auf die IP-Adresse deines Webhosting-Servers verweist.

Das Einstellen der DNS kann je nach Domain-Registrar unterschiedlich sein, aber im Allgemeinen musst du die DNS-Einstellungen in deinem Domain-Konto bearbeiten. Du musst einen A- und CNAME-Eintrag anlegen, um deine Domain auf deinen Webhosting-Server zu verweisen. Sobald die DNS-Einstellungen Ihrer Domain aktualisiert wurden, kann es bis zu 24 Stunden dauern, bis die Änderungen weltweit wirksam sind, da die DNS-Informationen aktualisiert und propagiert werden müssen.

Die notwendige IP-Adresse erfährst du von deinem Webspace-Anbieter. In deiner Domain-Verwaltung findest du auch die DNS-Einstellungen. Die beiden notwendigen Einträge müssen in etwa so aussehen:

Typ Name Inhalt
A domain.tld IP-Adresse
CNAME * domain.tld

Stelle sicher, dass dir die FTP-Daten zur Verfügung stehen. Per FTP verbindest du dich auf den Speicherplatz deines Webspace. Um eine FTP-Verbindung aufzubauen, empfehle ich das Programm WinSCP. Der Standard-Port für FTP ist 21. Zudem benötigst du den Benutzernamen und das Passwort für die Verbindung.

Datenbank erstellen

Als erstes wird eine Datenbank erstellt, in welcher WordPress später Daten speichern kann. Da dies von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich ist, kann ich hierfür keine Anleitung geben. Wichtig ist, dass du dir den Benutzernamen und das Passwort der Datenbank merkst. Diese Daten werden später noch benötigt.

WordPress installieren

Nun kann WordPress installiert werden. Lade dir dazu zunächst die aktuellste Version bei WordPress direkt herunter: de.wordpress.org/download/

Screenshot

Das ZIP-Archiv entpackst du lokal und lädst Inhalt des Ordners wordpress (nicht den Ordner wordpress selbst) per FTP auf deinen Webspace hoch.

Die Verzeichnisstruktur auf deinem Webspace sollte nun in etwa so aussehen:

Screenshot

Sobald du jetzt deine Domain aufrufst, wirst du mit einer Willkommensnachricht von WordPress begrüßt.

Screenshot

Als erstes stellst du die Verbindung zur vorhin angelegten Datenbank her. Fülle dazu die ersten 3 Felder entsprechend aus.

Steht die Verbindung, füllst du als nächstes Informationen über deine Website aus. Außerdem wird ein Administrator-Konto angelegt, mit welchem du dich später anmelden kannst, um die Website und Einstellungen anzupassen.

Screenshot

Klicke anschließend auf WordPress installieren. Der Vorgang dauert nur wenige Sekunden.

Screenshot

Die Installation ist jetzt abgeschlossen. Über folgende URL kommst du jetzt zur Anmeldemaske:

https://domain.tld/wp-login.php

Hier kannst du dich mit dem eben angelegten Konto anmelden und deine Website bearbeiten.

Screenshot

WordPress: 2FA für die eigene Website aktivieren


Bei Fragen oder Anregungen freue ich mich natürlich über eure Kommentare.


Zuletzt aktualisiert
Drucken
War dieser Artikel hilfreich?
0
Hinterlasse einen Kommentar

Hast du Fragen, Probleme oder Anregungen? Hier kannst du öffentliches Feedback geben, anderen helfen und selbst um Hilfe bitten.

Folgende BBCodes sind erlaubt: [B], [I], [U], [CODE] und [MARK].

Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder. Möchtest du über neue Antworten auf deinen Kommentar informiert werden, kannst du deine E-Mail-Adresse hinterlegen. Diese wird nicht veröffentlicht.

Janis Mades
Janis Mades

Ich bin Janis (aka. EurenikZ), 24 Jahre alt und komme aus Frankfurt am Main. Ich habe eine abgeschlossene IHK-Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration und arbeite als Junior IT-Administrator in einem IT-Systemhaus. Neben meinem IT-Blog beschäftige ich mich viel mit diversen IT-Themen und meinen Webseiten sowie Telegram Bots und biete IT-Dienstleistungen an.

Themen
Melde dich für den Newsletter an

Mit dem kostenlosen Newsletter wirst du gelegentlich über die neuesten Tipps & Tricks per E-Mail informiert!

Ich verwende Cookies 🍪

Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen.

Verarbeitungszwecke

Ich setze Cookies und Werbung ein, um meinen Blog stetig für dich zu verbessern und meine für dich kostenlosen Inhalte zu finanzieren. Dabei ist es möglich, dass Daten außerhalb des EWR verarbeitet, Nutzungsprofile gebildet und mit Daten von anderen Webseiten angereichert werden.

Indem du auf "Zustimmen und weiter" klickst, stimmst du diesen Datenverarbeitungen freiwillig zu. Mehr Informationen findest du in der Datenschutzerklärung. Dort kannst du auch jederzeit deine Entscheidung zu Cookies widerrufen.

Essentielle Cookies anzeigen

Oder

Melde dich mit deinem EZ-Account an und besuche alle meine Webseiten werbefrei und ohne Tracking. Der EZ-Account ist kostenlos.



Impressum