Eigener CalDAV- und CardDAV-Server mit Baïkal: Deine Kalender und Kontakte auf dem eigenen Server hosten :: ITv4.de
Eigener CalDAV- und CardDAV-Server mit Baïkal: Deine Kalender und Kontakte auf dem eigenen Server hosten

Wer Android verwendet, verwendet höchstwahrschein auch die Dienste von Google für den Kalender und seine Kontakte. Wer jedoch seine persönlichen Daten selbst auf dem eigenen Server betreiben möchte, kann das mit einem CalDAV- und CardDAV-Server umsetzen. das klingt komplizierter als es tatsächlich ist.


INHALTSVERZEICHNIS


Wenn Kalendereinträge oder neue Kontakte am Handy angelegt werden, werden diese in der Regel auf einem Server gespeichert. Bei Android auf denen von Google. Auf dem Handy selbst werden diese Einträge nur zwischengespeichert. Wird auf einem anderen Gerät eine Änderung durchgeführt, werden diese Änderungen auf alle Geräte synchronisiert.

Wenn du bereits einen eigenen Server bzw. Webspace hast, kannst du ganz einfach deinen eigenen CalDAV- und CardDAV-Server betreiben. Es bedarf hierfür lediglich eine quelloffene Software, eben einen Webspace samt Domain und einer Datenbank. In diesem Beitrag zeige ich das Aufsetzen von der offenen Software Baïkal.

Ein CalDAV- und CardDAV-Server bietet die Möglichkeit, die die Synchronisierung von Kalender- und Kontaktdaten zwischen verschiedenen Geräten und Anwendungen ermöglichen. Alle Daten werden auf deinem eigenen Server gespeichert.

Vorbereitung

Ich gehe in diesem Beitrag davon aus, dass du bereits eine Domain mit Webspace besitzt. Dabei ist es egal, ob du lediglich den Webspace hast, oder einen eigene vServer. Auch solltest du wissen, wie du bei deiner Umgebung ein SSL-Zertifikat und eine Datenbank erstellst. Alternativ empfehle ich dir folgenden Beitrag, in welchem es darum geht, seinen eigenen Server komplett mit Domains, E-Mail-Server, Webspace, SSL-Zertifikaten und Datenbanken aufzusetzen:

KeyHelp unter Debian 12 installieren und Domain mit E-Mail einrichten [KeyHelp Tutorial]

Erstelle zunächst eine Subdomain für Baïkal. Benenne diese beispielsweise baikal. Die Subdomain muss dabei in das Unterverzeichnis html in der Subdomain selbst zeigen. In KeyHelp trägst du dazu bei der Subdomain im Feld Verzeichnis den Wert /baikal/html/ ein.

Erstelle für diese Subdomain auch ein SSL-Zertifikat. Stelle ein, dass eine automatische Weiterleitung von HTTP zu HTTPS stattfindet.

Erstelle ebenfalls noch eine Datenbank und notiere dir die Zugangsdaten.

Installation von Baïkal

Öffne in deinem Browser die GitHub-Seite vom Baïkal-Projekt und lade dir das ZIP-Archiv der neuesten Version herunter: github.com/sabre-io/Baikal/releases/latest

Entpacke das Archiv und lade den kompletten Inhalt auf deinen Webspace in den Ordner der vorher angelegten Subdomain hoch.

Nun kannst du bereits die Weboberfläche von Baïkal in deinem Browser öffnen:

https://baikal.domain.tld
Screenshot

Lege die Zeitzone Europe/Berlin fest sowie eine Kontakt-Mailadresse. Vergib ein sicheres Administrator-Passwort. Klicke anschließend auf Save changes.

Im nächsten Schritt wird die Verbindung zur Datenbank hergestellt. In meinem Fall liegt der Datenbankserver auf dem selben Server wie der Webspace, daher gebe ich localhost an. Darunter wird der Name der Datenbank, der Benutzer und das festgelegte Passwort der Datenbank eingetragen.

Screenshot

Klicke anschließend auf Save changes.

Baïkal wurde nun installiert.

Screenshot

Du kannst dich jetzt als Admin anmelden und dich etwas umschauen und je nach Belieben einige Einstellungen vornehmen. Im nächsten Schritt wird dann ein Benutzer für Kalender und Kontakte angelegt.

Benutzer anlegen

Bist du als Admin angemeldet, klickst du in der oberen Menüleiste auf Users and resources. Klicke dann auf Add user.

Vergib einen Benutzernamen, Anzeigenamen, E-Mail-Adresse und ein sicheres Passwort.

Screenshot

Jeder erstellte Benutzer bekommt standardmäßig einen Kalender und ein Adressbuch zugewiesen. Du als Administrator kannst den Benutzer bearbeiten und weitere Kalender und Adressbücher hinzufügen, sofern das notwendig ist.

Kalender und Kontakte im Client verwenden

Nun kannst du bereits einen Client verwenden, um deine Kalendereinträge und Kontakte anzulegen. Wie du Kalendereinträge und Kontakte importierst, erkläre ich später noch.

Der Client muss CalDAV bzw. CardDAV unterstützen. Das funktioniert beispielsweise im Thunderbird. Navigiere hier zum Kalender und wähle Neuer Kalender aus. Wähle im neuen Fenster Im Netzwerk aus.

Trage den angelegten Benutzer und deine Baïkal-Domain ein. Im nächsten Schritt gibst du noch das Passwort des Benutzers ein.

Screenshot

Als letztes wählst du noch die entsprechenden Kalender aus, welche hinzugefügt werden sollen.

Screenshot

Der Ablauf für die Kontakte ist jetzt ähnlich: Der entsprechende Client muss CardDAV unterstützen, was natürlich ebenfalls bei Thunderbird der Fall ist. Öffne dazu das Adressbuch, klicke auf den Pfeil neben Neues Adressbuch und klicke auf CardDAV-Adressbuch hinzufügen Auch hier trägst du die entsprechenden Daten ein.

Kontakte von einem anderen Dienst importieren

Sicherlich hast du bereits ein Adressbuch bei einem anderen Anbieter, welches du jetzt zu Baïkal umziehen möchtest. Dazu musst du deinen Kalender und das Adressbuch zunächst als VCF-Datei exportieren. Ich erkläre hier das Vorgehen bei den Google-Diensten. Das Ziel ist bei jedem Betreiber aber das Selbe. Du benötigst einen Client, der CardDAV unterstützt. Ich verwende Thunderbird.

Der schnellste Weg zum Export bei Google ist über den Dienst Takeout: takeout.google.com

Hier hast du die Möglichkeit, deine Daten herunterzuladen. Kreuze lediglich Google Kontakte an und gehe die weiteren Schritte durch.

Du erhältst eine E-Mail mit dem Download deiner Daten. Wichtig für die Kontakte ist die Datei Alle Kontakte.vcf im Verzeichnis Google Kontakte/Alle Kontakte.

In Thunderbird navigierst du jetzt zu Adressbuch und legst ein temporäres neues an. Vergib einen beliebigen Namen und klicke anschließend auf Importieren. Wähle die VCF-Datei aus dem Takeout aus.

Nun fügst du, falls noch nicht geschehen und wie im Bereich "Kalender und Kontakte im Client verwenden" erklärt, dein Baïkal-Adressbuch hinzu. Anschließend ziehst du wählst du im Adressbuch Alle Kontakte alle Kontakte aus und ziehst sie auf dein Baïkal-Adressbuch. Dadurch werden sie in das Adressbuch deines CardDAV-Servers kopiert.

Das temporär angelegte Adressbuch kannst du wieder aus Thunderbird löschen.

Für deinen Kalender kann es eine ähnliche Lösung geben, mir ist bis jetzt jedoch keine bekannt. Im Thunderbird funktioniert der Import einer ics-Datei in einen Netzwerk-Kalender zumindest nicht.

Backup von Baïkal erstellen

Wie bei jeder Software, die auf dem eigenen System betrieben wird, solltest du an das Thema Backup denken. Im Falle eines Systemausfalls oder Selbstverschulden kann es zu Datenverlust kommen. Um ein Backup von Baïkal samt Kalender und Kontakte zu erstellen, musst du lediglich die Datenbank sowie den Inhalt der Subdomain sichern, wobei die Datenbank hier wichtiger ist. In dieser befinden sich alle Benutzer, Kalender und Kontakte.


Bei Fragen oder Anregungen freue ich mich natürlich über eure Kommentare.


Zuletzt aktualisiert
Drucken
War dieser Artikel hilfreich?
0
Hinterlasse einen Kommentar

Hast du Fragen, Probleme oder Anregungen? Hier kannst du öffentliches Feedback geben, anderen helfen und selbst um Hilfe bitten.

Folgende BBCodes sind erlaubt: [B], [I], [U], [CODE] und [MARK].

Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder. Möchtest du über neue Antworten auf deinen Kommentar informiert werden, kannst du deine E-Mail-Adresse hinterlegen. Diese wird nicht veröffentlicht.

Janis Mades
Janis Mades

Ich bin Janis (aka. EurenikZ), 24 Jahre alt und komme aus Frankfurt am Main. Ich habe eine abgeschlossene IHK-Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration und arbeite als Junior IT-Administrator in einem IT-Systemhaus. Neben meinem IT-Blog beschäftige ich mich viel mit diversen IT-Themen und meinen Webseiten sowie Telegram Bots und biete IT-Dienstleistungen an.

Themen
Melde dich für den Newsletter an

Mit dem kostenlosen Newsletter wirst du gelegentlich über die neuesten Tipps & Tricks per E-Mail informiert!

Ich verwende Cookies 🍪

Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen.

Verarbeitungszwecke

Ich setze Cookies und Werbung ein, um meinen Blog stetig für dich zu verbessern und meine für dich kostenlosen Inhalte zu finanzieren. Dabei ist es möglich, dass Daten außerhalb des EWR verarbeitet, Nutzungsprofile gebildet und mit Daten von anderen Webseiten angereichert werden.

Indem du auf "Zustimmen und weiter" klickst, stimmst du diesen Datenverarbeitungen freiwillig zu. Mehr Informationen findest du in der Datenschutzerklärung. Dort kannst du auch jederzeit deine Entscheidung zu Cookies widerrufen.

Essentielle Cookies anzeigen

Oder

Melde dich mit deinem EZ-Account an und besuche alle meine Webseiten werbefrei und ohne Tracking. Der EZ-Account ist kostenlos.



Impressum