Möchte man sich als Administrator auf jeden beliebigen Computer per RDP verbinden, kann man eine Gruppenrichtlinie erstellen, welche dies erlaubt.

Gruppenrichtlinie anlegen und Einstellungen setzen

Erstelle zunächst ein neues Gruppenrichtlinienobjekt in der Gruppenrichtlinienverwaltung und verknüpfe dieses auf die entsprechende Organisationseinheit.

Bearbeite das erstellte Gruppenrichtlinienobjekt nun, indem du einen Rechtsklick auf dieses machst und Bearbeiten auswählst.

Der Gruppenrichtlinienverwaltungs-Editor öffnet sich nun. Navigiere hier zu Computerkonfiguration Richtlinien Administrative Vorlagen Windows-Komponenten Remotedesktopdienste Remotedesktopsitzungs-Host Verbindungen.

In der rechten Spalte öffnest du per Doppelklick nun Remoteverbindungen für Benutzer mithilfe der Remotedesktopdienste zulassen. Stelle diesen Wert auf Aktiviert.

Schließe das Fenster mit klicken auf OK.

Nun wird eine weitere Einstellung gesetzt. Navigiere hierzu nach: Computerkonfiguration Richtlinien Administrative Vorlagen Netzwerk Netzwerkverbindungen Windows Defender Firewall Domänenprofil.

Öffne die Einstellung Windows Defender Firewall: Eingehende Remotedesktopausnahmen zulassen, stelle den Wert auf Aktiviert und trage in den Optionen ein * ein, damit der Zugriff von egal welcher IP-Adresse aus möglich ist.

Berechtigungen für RDP vergeben

Jetzt wird noch der Benutzer angegeben, welcher die Berechtigungen für die RDP-Verbindung bekommt. Navigiere hierzu zu Computerkonfiguration Einstellungen Systemsteuerungseinstellungen Lokale Benutzer und Gruppen.

Mache in der rechten Spalte im leeren Bereich einen Rechtsklick und wähle Neu Lokale Gruppe aus.

Im Feld Gruppenname wählst du über das Dropdown-Menü Remotedesktopbenutzer (integriert) aus.

Klicke unten auf Hinzufügen und wähle den Domänenbenutzer aus, welcher die RDP-Verbindungen aufbauen soll. Hier empfiehlt sich ein Domänen-Administrator.

Nachdem die Clients die Gruppenrichtlinien erneut laden, ist die Remotedesktopverbindung möglich. Hierfür werden die Computer am besten neu gestartet, alternativ kann der Befehl

gpupdate /force

in einer Eingabeaufforderung abgesetzt werden.

Bei Fragen oder Anregungen freue ich mich natürlich über eure Kommentare.

Kategorie: Server

Tags: , ,

1 Kommentar

6.503 Aufrufe

Über mich

Ich bin Janis (aka. EurenikZ), 26 Jahre alt und komme aus der Nähe von Frankfurt am Main. Ich habe eine abgeschlossene IHK-Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration und arbeite als Junior IT-Administrator in einem IT-Systemhaus. Neben meinem IT-Blog beschäftige ich mich viel mit diversen IT-Themen und meinen Webseiten sowie Telegram Bots und biete IT-Dienstleistungen an.

7439 Aufrufe
WhatsApp
Reddit
URL has been copied successfully!

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten.

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Bisher keine Bewertungen. Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet!

Es tut mir Leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

Anzeige

1 Kommentar

  1. Andreas G. 14. Januar 2025 um 23:54 - Antworten

    Ich habe wirklich einige Seiten zu diesem Thema durch. Aber deine Anleitung war die einzige die mit Windows funktioniert hat. Es reicht nicht nur die RDP Ports 3389 in der Firewall freizugeben. Es muss die Gruppenrichtlinie Windows Defender Firewall: Eingehende Remotedesktopausnahmen zulassen genutzt werden. Vielen Dank.

Hinterlasse einen Kommentar

  • Immich ist eine kostenlose Open-Source Lösung, um deine Fotos und Videos auf dem eigenen Server zu hosten. Vom Aufbau und Aussehen her ähnelt die Software stark an "Google Fotos" – mit dem Unterschied, dass du die volle Kontrolle über deine[...]

    28.09.2024 21:01

    204
  • Beim Verändern von Dateien in Nextcloud wird immer eine Sicherung der vorherigen Version angelegt, die so genannte Vorgängerversion. Dies hat den Vorteil, dass du den Zustand einer Datei aus einem anderen Zeitpunkt wiederherstellen kannst. Der Nachteil hingegen ist, dass viele[...]

    05.06.2024 17:15

    164
  • Manchmal ist es notwendig, sich in die Shell eines Docker-Containers zu schalten, um dort beispielsweise weitere Konfigurationen vornehmen zu können. Wie du dich in eine Container-Shell einloggst, zeige ich dir in diesem Beitrag. Begib dich zunächst in das Verzeichnis, in[...]

    12.03.2024 18:37

    252