Die Zwei-Faktor-Authentifizierung schützt deine Accounts vor Hackern und Unbefugten. Wie du 2FA bei deinem Snapchat-Account aktivierst, zeige ich dir in diesem Beitrag.
Was ist 2FA?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt ausdrücklich die Verwendung einer Zwei-Faktor-Authentisierung. Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung dient dazu, einen Account doppelt abzusichern. Während beim normalen Login nur der Faktor Passwort, welches man kennt, notwendig ist, wird mit 2FA noch ein weiterer Faktor abgefragt, welchen keiner kennt und welcher sich stetig ändert – üblicherweise ein 6-stelliger zeitbasierter Code, das sogenannte TOTP (Time-based One-time Password) oder OTP (One-Time-Password). Dieser Code wird per App oder Hardware-Gerät generiert.
Für die Verwendung von 2FA kann entweder ein Hardware-Gerät, oder noch einfacher, eine App für das Smartphone verwendet werden. In der jeweiligen App werden die Codes dann anhand der Schlüssel, welche man per QR-Code scannt, generiert. Hierbei empfehle ich die Apps 2FAS und Google Authenticator – Wobei 2FAS wesentlich umfangreicher ist und unter anderem eine Backup-Funktion beinhaltet.
2FA bei Snapchat einrichten
Wenn du die Zwei-Faktor-Authentifizierung für deinen Account aktivierst, musst du beim Anmelden zusätzlich zu deinem Passwort einen einmaligen Code eingeben, welchen du entweder per SMS oder Authentifizierungs-App erhältst. Hat ein Unbefugter Zugriff zu deinem Passwort erhalten, kann er sich so nicht einfach anmelden.
Öffne Snapchat und klicke in der oberen linken Ecke auf deinen Bitmoji.
Klicke oben rechts nun auf das Zahnrad-Symbol, um in die Einstellungen zu gelangen.
Wähle in den Einstellungen den Menüpunkt 2-Faktoren-Bestätigung aus.
Wähle hier nun eine der beiden Möglichkeiten für die Einrichtung aus. Wenn du dich für SMS-Bestätigung entscheidest, wird dir bei der Anmeldung in deinen Snapchat-Account eine SMS mit einem Code geschickt, welchen du nach der Passworteingabe noch zusätzlich eingeben musst. Der SMS-Versand ist jedoch nicht die sicherste Methode für eine Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Ich empfehle daher die sicherere Alternative Authentifizierungs-App. Hierfür ist eine App notwendig, welche dir die Codes generiert. Die App kann auch für andere Dienste verwendet werden. Hierbei empfehle ich die Apps 2FAS und Google Authenticator – Wobei 2FAS wesentlich umfangreicher ist und eine Backup-Funktion beinhaltet.
Hast du bereits eine Authentifizierungs-App installiert, kannst du Automatisches Set-up auswählen, damit die Einstellungen direkt in deine App entsprechende importiert werden. Funktioniert dies nicht, wählst du Manuelle Installation aus und fügst den Schlüssel in deine Authentifizierungs-App ein.
Nun musst du in Snapchat noch den aktuellen 6-stelligen Code eingeben, welcher dir derzeit in der Authentifizierungs-App angezeigt wird, um zu überprüfen, dass alles geklappt hat.
Im nächsten Schritt wird die geraten, zusätzlich die SMS-Bestätigung zu aktivieren. Ich rate hiervon ab, da der SMS-Verkehr im Grunde so unsicher ist wie eine E-Mail. Du kannst es jedoch aktivieren, falls du die Daten in der Authentifizierungs-App einmal verlierst. Du solltest die Konfiguration der Authentifizierungs-App regelmäßig sichern.
Im letzten Schritt kannst du noch einen Wiederherstellungscode generieren, welchen du alternativ verwenden kannst, wenn du einmal keinen Zugriff auf die Authentifizierungs-App hast. Dies solltest du tun. Notiere dir diesen Code und bewahre ihn sicher auf.
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist nun für deinen Snapchat-Account eingerichtet und du hast deinen Account gegen Phishing und Hacking geschützt.
Bei Fragen oder Anregungen freue ich mich natürlich über eure Kommentare.

Über mich
Ich bin Janis (aka. EurenikZ), 26 Jahre alt und komme aus der Nähe von Frankfurt am Main. Ich habe eine abgeschlossene IHK-Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration und arbeite als Junior IT-Administrator in einem IT-Systemhaus. Neben meinem IT-Blog beschäftige ich mich viel mit diversen IT-Themen und meinen Webseiten sowie Telegram Bots und biete IT-Dienstleistungen an.