Wer einen Windows-Rechner herunterfährt, schaltet diesen nicht wirklich aus. Dies gilt auch dann, wenn aufgrund eines Problems ein Neustart erforderlich ist.
Seit Windows 10 wird beim Klicken auf "Herunterfahren" das Betriebssystem nur in sofern beendet, dass es beim nächsten Start schneller booten kann. Dazu wird es nicht wirklich komplett heruntergefahren, sondern speichert Daten, die für ein schnelles Hochfahren notwendig sind, auf der Festplatte zwischen. Ähnlich wie beim Energiesparmodus.
Dass der Rechner nach dem Hochfahren nicht wirklich frisch hochgefahren wurde, lässt sich leicht im Task-Manager unter dem Reiter "Leistung" erkennen. Hier wird die Betriebsszeit angezeigt, die wahrscheinlich höher ist als die Startzeit.
Wenn du deinen Computer wegen eines Problems neu starten musst, klicke unbedingt wirklich auf "Neu starten". Nur "Herunterfahren" und kurz warten bringt nichts. Generell solltest du gelegentlich neu starten, um wirklich einen sauberen Neustart des Systems durchzuführen. Spätestens bei einem Windows-Update wird ein solcher Neustart auch automatisch durchgeführt.
Bei Fragen oder Anregungen freue ich mich natürlich über eure Kommentare.

Über mich
Ich bin Janis (aka. EurenikZ), 26 Jahre alt und komme aus der Nähe von Frankfurt am Main. Ich habe eine abgeschlossene IHK-Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration und arbeite als Junior IT-Administrator in einem IT-Systemhaus. Neben meinem IT-Blog beschäftige ich mich viel mit diversen IT-Themen und meinen Webseiten sowie Telegram Bots und biete IT-Dienstleistungen an.