Mit der "rc.local" kann man unter Debian Scripts beim Starten des Servers ausführen lassen. Seit Debian 9 gibt es diese Datei jedoch nicht mehr. Wer diese benötigt, muss sie manuell selbst erstellen. Wie das geht, zeige ich in diesem Beitrag.
Erstelle als erstes eine Datei namens rc-local.service:
nano /etc/systemd/system/rc-local.service
Füge folgenden Inhalt in die Datei ein:
[Unit] Description=/etc/rc.local ConditionPathExists=/etc/rc.local [Service] Type=forking ExecStart=/etc/rc.local start TimeoutSec=0 StandardOutput=tty RemainAfterExit=yes SysVStartPriority=99 [Install] WantedBy=multi-user.target
Speichere die Datei ab und editiere nun wie gewohnt die rc.local:
nano /etc/rc.local
Du kannst nun den kompletten Standard-Eintrag der Config in die rc.local eintragen, notwendig ist jedoch nur die 1. und letzte Zeile:
#!/bin/sh -e # # rc.local # # This script is executed at the end of each multiuser runlevel. # Make sure that the script will "exit 0" on success or any other # value on error. # # In order to enable or disable this script just change the execution # bits. # # By default this script does nothing. exit 0
Setzte die Berechtigungen und aktiviere das Script beim Booten:
chmod +x /etc/rc.local
systemctl enable rc-local
Starte das Script:
systemctl start rc-local.service
Das war es auch schon. Nun kannst du die rc.local wie gewohnt bearbeiten. Alle Autostart-Befehle müssen zwischen der Zeile #!/bin/sh -e und exit 0 eingetragen werden.
Quelle: itechlounge.net