Standardmäßig laufen Remotedesktop-Verbindungen über das UDP-Protokoll. Wenn es jedoch zu Verzögerungen oder Abbrüchen der Verbindung kommt, kann es helfen, zum TCP-Protokoll zu wechseln.
Möchte man sich als Administrator auf jeden beliebigen Computer per RDP verbinden, kann man eine Gruppenrichtlinie erstellen, welche dies erlaubt.
Gibt es in einem Unternehmen mehrere Terminalserver um die Last zu verteilen, wird man automatisch auf einen Server mit wenig Last angemeldet. Als Administrator muss man sich aber manchmal auf einen bestimmen Server verbinden.
Über die Remotedesktopverbindung unter Windows kann man sich auf andere Computer und Server verbinden. Standardmäßig lässt sich aber nur ein Monitor verwenden, über die Eigenschaften kann man alle angeschlossenen Monitore verwenden.
Verbindet man sich per Remotedesktopverbindung auf einen anderen Computer, wird der eingegebene Name zwischengespeichert und bei einem erneuten Aufruf der Remotedesktopverbindung beim Eingeben direkt vorgeschlagen. Um diese Einträge zu löschen, muss man sich in die Registry begeben.
Wer über seinen PC auf einen anderen Rechner oder Server zugreifen will, muss die Remotedesktopverbindung auf dem Gerät zunächst aktivieren.
Mit dem kostenlosen Newsletter wirst du gelegentlich über die neuesten Tipps & Tricks per E-Mail informiert!