#Browser
Standardmäßig ist der Waterfox-Browser nur mit der englischen Sprache ausgestattet. Wer ihn auf Deutsch haben möchte, muss das deutsche Sprachpaket man manuell installieren und über die Einstellungen aktivieren.
Jeder kennt sie, die nervigen Captchas beim Ausfüllen von Formularen im Browser. Ein praktisches Browser-Addon kann die Aufgabe bei einem reCAPTCHA für dich lösen und du ersparst dir Zeit und Nerven.
Beim Speichern von Bildern aus einer Website über den Browser kann es bei einigen Seiten vorkommen, dass sich die Datei nur als .jfif speichern lässt. In der Registry kann man die Dateiendung jedoch einfach abändern.
Wer WhatsApp Web aktiv verwendet erhält am Smartphone immer die Benachrichtigung "WhatsApp Web ist gerade aktiv". Wem diese stören kann sie in den Benachrichtigungs-Einstellungen der App deaktivieren.
Wer im Google Chrome nicht mit seinem Google-Konto angemeldet ist und somit nicht die Lesezeichen synchronisiert, sollte diese gelegentlich sichern, um einen Datenverlust zu vermeiden.
In diesem Tipp zeige ich, wie man ein Passwort in einem Textfeld in Klartext darstellen kann. Das kann beispielsweise praktisch sein, wenn man nach der Eingabe das Passwort noch einmal überprüfen oder in die Zwischenablage kopieren möchte.
Ein Mausklick zu viel und der Browser-Tab wurde versehentlich geschlossen. Doch mit einer einfachen Tastenkombination, die in allen gängigen Browsern funktioniert, kann man den geschlossenen Tab einfach wiederherstellen.
Mit dem Update 69 von Google Chrome gab es einige Änderungen, insbesondere bei der Suchleiste, in der jetzt standardmäßig keine Subdomains wie "www" oder "m" sowie das "https" mehr angezeigt werden. Man kann dies jedoch wieder aktivieren.