Täglich stoße ich auf die verschiedensten Probleme in der IT. Da auch ich oft auf das Internet angewiesen bin, um Lösungen für die Probleme zu finden, schreibe ich in diesem Blog kostenlose Textanleitungen zu diversen Themen rund um Windows, Software und Server-Angelegenheiten, welche dir leicht verständlich und Schritt für Schritt das jeweilige Vorgehen zur Lösung erklären.
In der IT-Wissensdatenbank finden sich einfach erklärte Inhalte rund um IT-Themen. Und das Beste: Du kannst mitmachen!
Unter Windows kann nur ein Benutzer für einen Remote-Server verwendet werden. Doch es gibt einen kleinen Trick, wie man mehrere Benutzer für einen freigegebenen Share verwenden kann.
Die Antworten der eingegebenen Befehle, welche in die Eingabeaufforderung unter Windows geschrieben werden, werden direkt in der Eingabeaufforderung ausgegeben. Bei manchen Befehlen ist es aber von Vorteil, diese direkt in eine Datei zu schreiben, um sie später weiterverarbeiten zu können.
Bei Zugreifen auf ein bestehendes Netzlaufwerk kommt die Fehlermeldung "Der lokale Gerätename wird bereits verwendet". Mögliche Ursachen und Lösungsansätze habe ich hier aufgelistet.
Mit den PowerToys ist eine Software, um mehr aus Windows 10 herauszuholen und weitere nützliche Features verwenden zu können. Eines davon ist "FancyZones", welches eine Erweiterung für die Snap-Funktion von Windows-Fenstern ist.
Mit "net use" kann man unter Windows über die Eingabeaufforderung Netzlaufwerke verwalten. Wie man Netzlaufwerk einbindet und löscht, erkläre ich hier.
Wer seine mobile Daten aufgebraucht hat, wird vom Mobilfunkanbieter gedrosselt. Die meisten Anbieter drosseln auf 64 kbit Download/Sekunde, andere drosseln sogar noch stärker. Doch selbst 64 kbit sind fürs Surfen zu wenig, mit einem speziellen Browser ist es dennoch möglich.
Unter Windows kann man Laufwerke und deren Partitionen ganz einfach per Oberfläche (GUI) formatieren und partitionieren. Das ganze funktioniert aber auch per Eingabeaufforderung mit dem Programm Diskpart.
Möchte man eine Liste von offenen Verbindungen durch ein Netzlaufwerk erhalten, ist ein einziger Befehl in der Eingabeaufforderung notwendig.
Durch unachtsames Surfen und Installieren von Software fängt man sich schnell mal einen Virus ein. Ist Windows von Viren oder Schadsoftware betroffen, sollte man Programme von verschiedenen Herstellern einsetzen, da ein Programm alleine möglicherweise Schadsoftware übersieht. Eine hundertprozentige Sicherheit zur Entfernung gibt es jedoch nie. Um auf Nummer sicher zugehen, sollte das System immer komplett neu aufgesetzt werden.
Im Google Chrome kann man in der Adressleiste den Anfang einer Website eingeben, auf welcher es eine Suchfunktion gibt. Durch drücken der Tabulator-Taste kann man dann direkt die Suche in der Adressleiste eingeben, ohne die Website aufrufen zu müssen. Im Firefox ist das standardmäßig nicht möglich.