Wer eine Website mit WordPress einrichtet, installiert das CMS in der Regel direkt im Heimverzeichnis des Webspaces. Manchmal kann es aber praktisch sein, die Websitedaten nicht im Stammverzeichnis, sondern in einem Unterverzeichnis laufen zu lassen, um einen besseren Überblick zu behalten.
WordPress ist eine beliebte und benutzerfreundliche Plattform zur Erstellung von Websites und Blogs. Es ist eine Open-Source-Software, die von einer Community von Entwicklern auf der ganzen Welt unterstützt wird. Eine der Vorteile von WordPress ist, dass es einfach zu installieren und einzurichten ist, selbst für Anfänger ohne Programmierkenntnisse.
Froxlor ist eine Open-Source-Server-Management-Software, die es Administratoren ermöglicht, ihre Serverressourcen zu verwalten und ihre Webseiten und Dienste zu automatisieren. Mit Froxlor 2 gibt es einige Änderungen, unter anderem ist die Installation vereinfacht worden.
KeyHelp ist ein kostenloses, leistungsstarkes und benutzerfreundliches Tool zur Verwaltung von Websites und Servern. In diesem Artikel geht es um die Installation von KeyHelp sowie die Einrichtung von Domains.
Google bietet den Dark Mode für seine Suchmaschine seit Ende 2021 für alle Nutzer an. In den Einstellungen lässt sich der dunkle Modus aktivieren.
In diesem How-to erkläre ich Step by Step, wie man einen Linux Server mit Debian 9 für die Verwendung einer Website einrichtet, samt Apache2, PHP 8, MySQL und phpMyAdmin. Für die Website-Verwaltung wird Froxlor verwendet. Besonders für Server-Neulinge sollte diese Erklärung hilfreich sein.
PHP lässt sich mit einem Befehl installieren. Für einige PHP-Module muss man jedoch weitere Paketquellen hinzufügen.
In diesem How-to erkläre ich Step by Step, wie man einen Linux Server mit Debian 8 einrichtet und für Webseiten, die auf diesem laufen werden, Froxlor installiert und verwendet. Besonders für Server-Neulinge sollte diese Erklärung hilfreich sein.
Mit dem kostenlosen Newsletter wirst du gelegentlich über die neuesten Tipps & Tricks per E-Mail informiert!