WhatsApp: Benachrichtigung "WhatsApp Web ist gerade aktiv" deaktivieren – So geht's!
08.12.2019 12:31 23.629 91
Manchmal kann es praktisch sein, einen lokalen Ordner der Festplatte als Netzlaufwerk anzulegen. Jedoch lässt sich ein lokaler Pfad nicht als Netzwerkpfad angeben, daher muss hier etwas getrickst werden.
Unter Windows kann nur ein Benutzer für einen Remote-Server verwendet werden. Doch es gibt einen kleinen Trick, wie man mehrere Benutzer für einen freigegebenen Share verwenden kann.
Bei Zugreifen auf ein bestehendes Netzlaufwerk kommt die Fehlermeldung "Der lokale Gerätename wird bereits verwendet". Mögliche Ursachen und Lösungsansätze habe ich hier aufgelistet.
Mit "net use" kann man unter Windows über die Eingabeaufforderung Netzlaufwerke verwalten. Wie man Netzlaufwerk einbindet und löscht, erkläre ich hier.
Möchte man eine Liste von offenen Verbindungen durch ein Netzlaufwerk erhalten, ist ein einziger Befehl in der Eingabeaufforderung notwendig.
Muss man öfters auf einen Ordner im Netzwerk zugreifen, bei beispielsweise einer NAS, ist es von Vorteil, ein Netzlaufwerk einzubinden. Dieser Ordner ist dann wie ein weiteres Laufwerk im Explorer zu sehen und bringt einige Vorteile mit sich.
Üblicherweise werden Dateien, die aus einem Netzlaufwerk gelöscht werden, unwiederbringlich gelöscht. Damit gelöschte Dateien aber wie lokal behandelt werden und auch in dem lokalen Papierkorb landen, muss man in der Registry einige Änderungen vornehmen – oder ein Script ausführen.
Mithilfe von Gruppenrichtlinien kann man dutzende Einstellungen für die Clients festlegen. Unter anderem kann man damit auch ein Netzlaufwerk automatisch einbinden lassen.
Mit dem kostenlosen Newsletter wirst du gelegentlich über die neuesten Tipps & Tricks per E-Mail informiert!